Tokenisierung von Vermögenswerten und Blockchain

Oktober 14, 2024

Autoren:

Åsa Dahlborn, Mariana de la Roche, Laura Kajtazi (IOTA Foundation) und Rob Daykin (Nakama)

Was ist Tokenisierung? – Ein kurzer Überblick über verschiedene Token

Während der rasanten Entwicklung und des steigenden Interesses an Blockchain in den letzten Jahren haben verschiedene Prozesse, die von der Implementierung mit Blockchain-Technologie profitieren, an Aufmerksamkeit gewonnen. Die Tokenisierung ist einer der Prozesse, auf die das zunehmende Interesse an Blockchain-Technologie gefallen ist. Dieses Thema wird immer häufiger im Zusammenhang mit Finanzdienstleistungen, Immobilien und anderen Bereichen diskutiert, die traditionelle Vermögenswerte betreffen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Kategorien von Vermögenswerten, die tokenisiert werden können, die Vor- und Nachteile der Tokenisierung sowie reale Anwendungsbeispiele.

Der Blockchain Council definiert Tokenisierung als „den Prozess der Umwandlung von Eigentumsrechten und Ansprüchen bestimmter Vermögenswerte in digitale Form.“ Wie der Council betont, ist es hilfreich, den Unterschied zwischen fungiblen und nicht fungiblen Vermögenswerten zu beachten. Fungible Vermögenswerte sind nicht einzigartig und können daher durch ein ähnliches Objekt ersetzt werden – zum Beispiel eine 1-Euro-Münze, die nicht von einer anderen 1-Euro-Münze unterschieden werden kann. Beispiele für fungible Vermögenswerte sind Gold und Geld, das in den meisten Fällen problemlos in kleinere Einheiten unterteilt werden kann.

Im Gegensatz dazu sind nicht fungible Vermögenswerte einzigartig und nicht ersetzbar. Sie können in der analogen Welt nicht in Bruchteile geteilt werden. Ein bekanntes Beispiel für einen nicht fungiblen Vermögenswert ist das Gemälde der Mona Lisa. Neben fungiblen und nicht fungiblen Vermögenswerten sollten auch immaterielle Vermögenswerte (d. h. Vermögenswerte, die keine physische Repräsentation haben), wie Patente und Urheberrechte, berücksichtigt werden, da auch sie tokenisiert werden können.

Darüber hinaus kann der Begriff „Vermögenswerte“ auch sensible Daten umfassen, wie Finanz-, Gesundheits- und Wahldaten. Die Tokenisierung solcher Vermögenswerte dient dem Schutz vertraulicher Informationen, indem diese in Token umgewandelt werden.


Arten von Token: Security Tokens vs. Utility Tokens

Um Tokenisierung vollständig zu verstehen, ist es wichtig, den Unterschied zwischen Security Tokens und Utility Tokens zu kennen:

  • Security Tokens gewähren dem Inhaber Rechte, die denen traditioneller Wertpapiere ähneln, z. B. das Recht auf eine Beteiligung an einem Unternehmen. Die rechtliche Definition von Security Tokens hängt jedoch von der jeweiligen Gerichtsbarkeit ab. Weltweit wird häufig der Howey-Test aus den USA angewendet, um zu bestimmen, ob ein Token als Wertpapier gilt. Dieser Test wurde durch eine Entscheidung des Obersten Gerichtshofs der USA entwickelt und definiert Wertpapiere als „eine Investition von Geld in ein gemeinsames Unternehmen mit einer realistischen Gewinnerwartung, die aus den Anstrengungen anderer resultiert.“

  • Utility Tokens hingegen gewähren dem Inhaber Zugang zu einem Produkt oder einer Dienstleistung innerhalb eines bestimmten Netzwerks. Sie werden in der Regel von einer bestimmten Plattform ausgegeben. Beispiele hierfür sind Disney Dollars oder Gaming-Token, die innerhalb eines Spiels verwendet werden können.


Vorteile der Tokenisierung auf einer Blockchain

Einer der größten Vorteile der Tokenisierung ist die Möglichkeit, nicht fungible Vermögenswerte in digitale, fraktionierte Token zu unterteilen. Dies ermöglicht Miteigentum, indem der Wert eines Vermögenswerts in Anteile aufgeteilt wird. Ein Beispiel hierfür ist die Tokenisierung von Immobilien:

  • Durch Tokenisierung können Menschen, die nicht über das nötige Kapital verfügen, Anteile an Immobilien erwerben und von deren Wertsteigerung profitieren.
  • Tokenisierung erhöht die Liquidität, da Investoren ihre Token leicht handeln können, anstatt jahrelang auf Gewinne oder Verluste aus traditionellen, illiquiden Vermögenswerten zu warten.
  • Ein weiterer Vorteil ist der verbesserte Zugang zu Finanzdienstleistungen. Laut der Global Findex Database 2021 der Weltbank haben 30 % der Erwachsenen weltweit keinen Zugang zu Bankkonten. Blockchain kann durch Dezentralisierung Finanzintermediäre umgehen und somit Transaktionen schneller, transparenter und günstiger machen.

Zudem gewährleistet Blockchain eine höhere Datensicherheit: Tokenisierte Daten werden durch kryptografische Verfahren gesichert, was das Risiko von Datenmissbrauch und Hacking erheblich reduziert. Diese Sicherheitsmaßnahmen entsprechen auch der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (GDPR).


Herausforderungen der Tokenisierung

Trotz der Vorteile gibt es einige Herausforderungen:

  • Regulierung: Die rechtlichen Rahmenbedingungen für tokenisierte Vermögenswerte sind noch nicht standardisiert. Unklare Gesetze könnten Investoren abschrecken.
  • Sicherheit: Blockchain ist nicht völlig immun gegen Cyberangriffe, und Schutzmaßnahmen gegen Betrug sind essenziell.
  • Technische Komplexität: Die Tokenisierung realer Vermögenswerte erfordert spezialisiertes technisches und rechtliches Know-how.

Eine globale Harmonisierung der Vorschriften könnte helfen, diese Herausforderungen zu bewältigen. Dies erfordert jedoch eine enge Zusammenarbeit zwischen Industrie, Regulierungsbehörden und Entwicklern.


Beispiele für reale Anwendungen der Tokenisierung

  1. Yenna Tech (Tokenisierte Landwirtschaft)

    • Landbesitzer können ihre landwirtschaftlichen Betriebe tokenisieren und Anteile an Investoren verkaufen.
    • Dies erleichtert den Zugang zu landwirtschaftlichen Investitionen, ohne dass große Kapitalbeträge erforderlich sind.
  2. Single.Earth (Tokenisierung von Umweltschutz)

    • Umweltwerte wie Biodiversität und CO₂-Speicherung werden tokenisiert.
    • Landbesitzer erhalten MERIT-Token, die für den Erhalt der Natur vergeben und auf dem Markt gehandelt werden können.
  3. NEXUS (Tokenisierte Immobilien und Aktien)

    • Immobilien und Aktien werden in kleine, erschwingliche Anteile tokenisiert.
    • Investitionen sind bereits mit wenigen Dollar möglich, wodurch der Markt zugänglicher und liquider wird.

Fazit

Die Tokenisierung traditioneller Vermögenswerte eröffnet völlig neue Möglichkeiten für Investitionen und finanzielle Inklusion. Sie kann dazu beitragen, Marktbewegungen zu beschleunigen, den Handel zu vereinfachen und neue Finanzierungsquellen zu schaffen.

Gleichzeitig sind regulatorische Herausforderungen zu bewältigen. Insbesondere in Europa fordern Investoren klare gesetzliche Rahmenbedingungen, bevor sie in neue Technologien investieren. Eine kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen Innovatoren und Regulierungsbehörden ist erforderlich, um ein sicheres und dennoch innovationsfreundliches Umfeld zu schaffen.


Autoren

  • Åsa Dahlborn – Projektmanagerin bei der IOTA Foundation, spezialisiert auf nachhaltige DLT-Anwendungen.
  • Mariana de la Roche – Senior Regulatory Affairs Expert bei der IOTA Foundation, spezialisiert auf Menschenrechte, Blockchain-Regulierung und soziale Auswirkungen.
  • Laura Kajtazi – Projekt- und Regulierungsmanagerin bei der IOTA Foundation mit Fokus auf Blockchain-Ökonomie.
  • Robert Daykin – Mitbegründer von Nakama, Experte für Web3 und DeFi, mit 15 Jahren Erfahrung in der Finanzbranche.
https://lplawyersfirm.com/wp-content/uploads/2022/07/logo-lpllc-white.png
Apostolou Pavlou 16, 2nd floor, 8046 Paphos, Cyprus.

Follow us:

FREE CONSULTATION

Papasavvas and Liskavidou LLC SRA ref 669401. Company Ref HE 417937 Calls may be recorded for quality and training purposes.

Copyright © Papasavvas and Liskavidou LLC 2025