InternationalBetrachten Sie Crowdfunding aus der Perspektive einer wirtschaftlichen Analyse des Rechts in Zypern.

Oktober 20, 2020
https://lplawyersfirm.com/wp-content/uploads/2020/10/limassol123.jpg

Betrachten Sie Crowdfunding aus einer der Perspektive einer wirtschaftlichen Analyse des Rechts in Zypern.

Autor: Herr Charalambos Papasavvas
Mitgründer der Flywit Corporation Ltd
Gründer des Neocourses Innovation Center

 

Einleitung

 

Die makroökonomischen Turbulenzen infolge der jüngsten internationalen Finanzkrisen haben viele Unternehmen dazu veranlasst, nach Finanzierungsmöglichkeiten aus alternativen Quellen zu suchen, um ihre Geschäftsziele zu verfolgen. Angesichts des Rückgangs der Kreditvergabe durch traditionelle Finanzinstitute sind viele der Ansicht, dass Crowdfunding eine wichtige und unterstützende Rolle auf dem Markt spielen kann, indem es sicherstellt, dass wertvolle Innovationen weiterhin das Kapital erhalten, das sie benötigen, um ihre nützlichen Dienste für die Gesellschaft zu erbringen. Beim Crowdfunding handelt es sich um einen Finanzierungsprozess, bei dem ein Projektinhaber der Öffentlichkeit einen Geschäftsplan auf einer speziellen Crowdfunding-Plattform vorstellt. Investoren, die von dem Projekt überzeugt sind, können dann Mittel für das Projekt bereitstellen und auf diese Weise das Projekt oder Unternehmen gemeinsam fördern.

In diesem Beitrag wird der Bereich des Crowdfunding aus der Perspektive der ökonomischen Analyse des Rechts betrachtet. Die Perspektive der ökonomischen Analyse des Rechts wendet die Instrumente der Makroökonomie auf rechtliche Probleme an. Diese Ansichten wurden von Autoren wie Posner vertreten. Der vorliegende Beitrag wird zunächst die Grundprinzipien der ökonomischen Analyse des Rechts erläutern und anschließend eine Kritik an dieser Perspektive vorbringen. Anschließend wird Crowdfunding im Kontext einer ökonomischen Analyse der Rechtsperspektive diskutiert. Obwohl sich dieser Beitrag auf die Rechtsprechung Zyperns konzentriert, gibt es in diesem Land noch keinen bedeutenden Crowdfunding-Markt. Aus diesem Grund wird in diesem Aufsatz erörtert, wie die ökonomische Analyse des Rechts auf die Praxis des Crowdfunding im Allgemeinen angewendet werden kann. Und diese Diskussion wird dazu beitragen, einen Einblick in die Art und Weise zu geben, in der Crowdfunding für die zypriotische Gesellschaft von größtem Nutzen sein kann

Der Beitrag wird dann einen kurzen Einblick über das Land Zypern liefern und die zypriotische Wirtschaft erörtern. Sowohl im Hinblick auf die historische Tradition der Genossenschaften als auch auf die Sozialwirtschaft (einschließlich Sozialunternehmen). Anschließend wird auf die Finanzkrise im Jahr 2008 eingegangen und wie sich diese auf die zypriotische Sozialwirtschaft ausgewirkt hat. Anschließend wird Crowdfunding als eine Möglichkeit zur Ankurbelung der zypriotischen Wirtschaft unter diesen Umständen diskutiert. Der Beitrag befasst sich mit der Existenz und der Regulierung von Crowdfunding in Zypern sowie mit dem Potenzial und der Entwicklung von Crowdfunding in diesem Land aus der Perspektive einer wirtschaftlichen Analyse des Rechts. Wie bereits erwähnt, befindet sich der Crowdfunding-Markt in Zypern derzeit erst in der Anfangsphase, obwohl Crowdfunding bei der Finanzierung kommerzieller und sozialer Unternehmen eine wichtige Rolle spielen kann. Der Autor hofft, dass diese Analyse ihm helfen wird, Wege zu finden, wie Crowdfunding in Zukunft für Zypern von Nutzen sein kann.

 

Die Perspektive der ökonomischen Analyse des Rechts 

Die ökonomische Analyse des Rechts fragt nach den Auswirkungen, die rechtliche Vorschriften auf das Verhalten der Menschen haben. Parteien, die von Gesetzen betroffen sind, die von staatlichen Behörden erlassen wurden, werden von Kaplow und Shavell als „relevante Akteure“ bezeichnet. In dieser Hinsicht geht die ökonomische Analyse des Rechts davon aus, dass der relevante Akteur auch ein „rationaler Akteur“ ist, der im eigenen Interessen handelt. Wie Sie später sehen werden, wurde an dieser Annahme Kritik geübt.

Darüber hinaus zieht die ökonomische Analyse des Rechts Schlussfolgerungen über die Erwünschtheit rechtlicher Regeln und Schlussfolgerungen. Und darüber, ob die Auswirkungen rechtlicher Regeln sozial erwünscht sind oder nicht. In dieser Hinsicht schlagen Kaplow und Shavell vor, dass die ökonomische Analyseperspektive den Rahmen der Wohlfahrtsökonomie berücksichtigt und sowohl positive als auch normative Fragen zum Recht und zu rechtlichen Regeln stellt.

Die Perspektive der ökonomischen Analyse des Rechts geht auf Bentham zurück, dessen frühe Arbeiten im 18. Jahrhundert die Art und Weise untersuchten, wie Individuen auf rechtliche Anreize reagieren. Er untersuchte, wie Individuen auf rechtliche Anreize reagieren. Seine Analyse betrachtete die Reaktionen auf Regeln im Kontext der sozialen Wohlfahrt und des Utilitarismus. In jüngerer Zeit wurde die Debatte über die wirtschaftliche Analyse von Autoren wie Coase, Becker, Calabresi und Posner weiterentwickelt. Diese und andere Autoren haben in der Regel einen bestimmten Bereich des Rechts erörtert (z. B. Delikts- und Schadenersatzrecht, Eigentumsrecht oder Strafrecht).

 

Kritik an der ökonomischen Analyse aus Sicht des Rechts 

Wie von Kaplow und Shavell erörtert, hat es eine Reihe von Kritikpunkten an der ökonomischen Analyse des Rechts gegeben. So wurde beispielsweise in der positiven Kritik argumentiert, dass Einzelpersonen und Unternehmen nicht unbedingt konform auf rechtliche Vorschriften reagieren. Wer beispielsweise ein Verbrechen begeht, tut dies oft, um seinen Wohlstand zu maximieren.

Aber auf eine Weise, die gegen das Gesetz verstößt. In dieser Argumentation wird daher festgestellt, dass das Wohlergehen des Einzelnen sich theoretisch vom Konzept der Effizienz von Regeln unterscheidet und dass das Wohlergehen des Einzelnen mitunter im Gegensatz zum Wohlergehen der Gruppe steht; während der Kriminelle vielleicht versucht, von der Straftat zu profitieren, wollen die meisten Menschen nicht, dass Straftaten begangen werden. Und sie wollen nicht, dass ihr Eigentum oder ihre Interessen durch kriminelle Handlungen beschädigt werden.

Dieser Analyse liegt also die Annahme zugrunde, dass eine wirksame Regel einem bestimmten Grundsatz folgt (z. B. dass es besser ist, eine Straftat nicht zu begehen als sie zu begehen). In dieser Antwort wird festgestellt, dass die Gesellschaft in einer breiteren und allgemeineren Weise von der Rechtsstaatlichkeit profitiert und dass Gesetze zwar einen Einzelnen daran hindern können, in einer bestimmten Situation das zu tun, was er will. Dass aber Gesetze dazu da sind, der Gesellschaft als Ganzes zu nützen.

Ein weiterer Kritikpunkt an der ökonomischen Analyse des Rechts ist, dass die Effizienz nicht unbedingt die Umverteilung des Wohlstands berücksichtigt. Kaplow und Shavell führen das Beispiel der Wahl zwischen verschuldensunabhängiger Haftung und Fahrlässigkeit bei der Regulierung von Kraftfahrzeugunfällen an. Und weisen darauf hin, dass selbst effiziente Regeln in der Praxis zu Ungerechtigkeiten führen können, wenn die Ergebnisse unverhältnismäßig stark vom sozioökonomischen Status des Klägers beeinflusst werden. Kritiker der ökonomischen Analyseperspektive weisen daher darauf hin, dass es nicht immer angemessen ist, nur die Effizienz einer Rechtsvorschrift zu betrachten, ohne zu berücksichtigen, wie die Vorschrift auch die Einkommensverteilung fördert.

Als Antwort auf dieses Argument weisen Kaplow und Shavell darauf hin, dass Fragen der Umverteilung in der Regel durch das nationale Steuersystem eines Landes geregelt werden. Und der Verfasser ist der Ansicht, dass dieses Argument überzeugend ist. Eine Umverteilung des Reichtums ist nicht unter allen Umständen angebracht und kann auch nicht leicht erreicht werden. So könnte es beispielsweise sein, dass eine gesetzliche Regelung, mit der eine Umverteilung des Reichtums erreicht werden soll, in der Praxis zufällig dazu führt, dass sich die Kluft zwischen Arm und Reich vergrößert. Dieses Argument zeigt, dass einige Gesetze die Gesellschaft auf effiziente Weise beeinflussen können, während andere der Wohlstandsumverteilung dienen können. Diese Schlussfolgerungen haben auch Auswirkungen auf die ökonomische Analyse der Rechtsperspektive im Hinblick auf den von ihr angenommenen Wohlfahrtsrahmen; auch hier ist der Verfasser der Ansicht, dass Fragen der Wohlstandsverteilung eine Folge der zugrunde liegenden Annahme sind, dass die Effizienz einem bestimmten Moralkodex folgt.

Zu den weiteren Kritikpunkten an der ökonomischen Analyse des Rechts gehört das Argument, dass einige Aspekte des Rechtssystems der Effizienz in keiner Weise Rechnung tragen. So beruht beispielsweise die Rechtsprechung der Richter auf Überlegungen zu Fairness, Gerechtigkeit und Menschenrechten, was nicht unbedingt mit Effizienz zu tun hat. Unter diesen Umständen ist der Verfasser der Ansicht, dass eine ökonomische Analyse für einzelne rechtliche Sachverhalte angemessen sein kann, aber nicht unbedingt auf den gesamten rechtlichen Rahmen anwendbar ist.

 

Anwendung einer ökonomischen Analyse der Rechtsperspektive auf Crowdfunding

In diesem Bericht wird versucht, Crowdfunding im Lichte der ökonomischen Analyse der Rechtsperspektive zu betrachten. Daher werden in diesem Teil der Diskussion einige der Fragen und Probleme erörtert, die sich bei der Anwendung einer wirtschaftlichen Analyse auf die Crowdfunding-Gesetzgebung ergeben. Trotz einer Materialrecherche gibt es derzeit nur wenig Literatur, die sich speziell mit dem Thema Crowdfunding aus der Perspektive der ökonomischen Analyse des Rechts beschäftigt. Der Autor ist daher der Ansicht, dass die vorliegende Diskussion einen Beitrag zur Entwicklung der akademischen Debatte auf diesem Gebiet leistet.

Eine Frage, die man sich in diesem Bereich stellen kann, ist die, wie sich ein Gesetz zur Regulierung von Crowdfunding auf das Verhalten der Parteien eines Crowdfunding-Unternehmens auswirkt. Wie bereits erwähnt, gibt es drei Hauptbeteiligte an einem Crowdfunding-Projekt (den Projektunternehmer, die Online-Crowdfunding-Plattform und den Investor, der die Mittel bereitstellt). Obwohl man davon ausgehen kann, dass sich alle drei Parteien über ein Unternehmen einig sind, kann es vorkommen, dass eine Crowdfunding-Regelung konkurrierenden Interessen Vorrang einräumen muss, wenn beispielsweise der Anlegerschutz betroffen ist. Dies deutet darauf hin, dass die wirtschaftliche Analyse des Rechts eher für die mikro- als für die makro-rechtliche Perspektive relevant ist. Aus dieser Perspektive kann man sagen, dass Crowdfunding-Vorschriften, die den Anlegerschutz gewährleisten, auch dazu dienen, Crowdfunding-Aktivitäten zu fördern, was als vorteilhaft für die Gesellschaft angesehen werden kann.

Wendet man eine ökonomische Analyse des Rechts auf das Crowdfunding an, kann man sich fragen, inwieweit eine gesetzliche Regelung das Crowdfunding-Verhalten fördert oder einschränkt. So kann eine Vorschrift beispielsweise eine verstärkte Crowdfunding-Aktivität fördern, was für den Projekteigentümer und den Investor von Vorteil sein kann. Das Crowdfunding-Projekt muss jedoch nicht unbedingt auch im Interesse der Gesellschaft als Ganzes sein, z. B. könnte ein Projekt eine Technologie hervorbringen, die auf Mineralien aus der Dritten Welt angewiesen ist oder ein Produkt, das energieintensiv ist und schädliche Auswirkungen auf die Umwelt hat.

Auch diese Frage zwingt zu einer Art Abwägung der Prioritäten und zu Entscheidungen darüber, was als im besten Interesse welcher Partei liegend angesehen werden kann oder sollte. Es lässt sich also argumentieren, dass die wirtschaftliche Analyse des Rechtsansatzes eine Art Entscheidung darüber beinhalten muss, was für die Gesellschaft mehr (oder weniger) vorteilhaft ist und es ist wahrscheinlich, dass es in dieser Hinsicht erhebliche Meinungsverschiedenheiten geben wird; zum Beispiel in der Frage, ob die Erhaltung der Umwelt oder die Versorgung der Menschheit mit einem neuen Produkt wichtiger ist. Die ökonomische Analyse der Rechtsperspektive liefert unter diesen Umständen keine Antwort.

Es könnte argumentiert werden, dass Projekte mit einer Art von gemeinnützigem Zweck am wünschenswertesten sind und dies würde darauf hindeuten, dass das Crowdfunding-Gesetz darauf abzielen sollte, soziale Unternehmen und nicht nur private Unternehmen zu fördern. Es ist jedoch auch möglich, dass ein Produkt, das für private und kommerzielle Zwecke entwickelt wurde, am Ende einen größeren Nutzen für die Gesellschaft hat (z. B. eine Social-Media-Plattform, die einen nützlichen sozialen Dienst leistet). Dieses Beispiel zeigt, dass auch privates Unternehmertum einen gesellschaftlichen Nutzen haben kann, und deutet darauf hin, dass die Kritik an der Umverteilung von Wohlstand falsch verstanden wird.

Es werden auch Fragen zur sozialen Erwünschtheit von Crowdfunding im Allgemeinen aufgeworfen und ob Crowdfunding sozial vorteilhaft oder nachteilig ist. So lässt sich zwar argumentieren, dass die Finanzierung sozial vorteilhafter Projekte im besten Interesse der Gesellschaft liegt, nicht aber, wenn sich das Crowdfunding-Gesetz negativ auf das Investitionsverhalten auswirkt und zu Instabilität in der Wirtschaft insgesamt führt. Natürlich sind Fragen zur Effizienz von Crowdfunding-Regeln subjektiv für die betreffende Partei und auch hier dürften Fragen aus der Perspektive der Wirtschaftsanalyse am ehesten für die mikroökonomische Perspektive relevant bleiben.

 

Hintergrund: Zypern

Zypern ist eines der kleinsten Länder der Europäischen Union (EU) und hat derzeit eine Bevölkerung von weniger als 1 Million Menschen. Dies wird als angemessen im Verhältnis zu seiner geringen geografischen Größe angesehen. Sein Pro-Kopf-BIP ist im Vergleich zu anderen europäischen Ländern relativ durchschnittlich. Es wird erwähnt, dass Zypern zwar rechtlich gesehen eine vollständige Insel ist. Aber 36 % des Territoriums von den türkischen Streitkräften besetzt sind und diese Region als Türkische Republik Nordzypern (TRNC) deklariert wurde. Die Türkei ist das einzige Land der internationalen Gemeinschaft, das die TRNC anerkennt. Wie Apostolides feststellt, kann dies die Erforschung Zyperns und die Berücksichtigung des vollen Umfangs seiner wirtschaftlichen Verhältnisse erschweren.

 

Die zyprische Wirtschaft: Genossenschaften

Die zypriotische Wirtschaft weist Phasen schnellen Wachstums, aber auch steile Rezessionen auf. Und die Probleme mit der Wettbewerbsfähigkeit sind in der nördlichen Region der Insel besonders ausgeprägt. Die Insel kann auf eine besonders lange Geschichte von Genossenschaften zurückblicken, die bis ins Jahr 1904 auf die britische Kolonialregierung zurückgeht. Das Modell wurde jedoch von der Republik Zypern seit ihrer Unabhängigkeit im Jahr 1960 übernommen. Im Jahr 2012 gab es in Zypern über 100 Genossenschaften. Infolge der starken Tradition der Genossenschaft wurden viele soziale und solidarische Unternehmen als Genossenschaften gegründet und in dieser Hinsicht ist das rechtliche und regulatorische Umfeld gut etabliert.

In Zypern gibt es im Allgemeinen zwei Haupttypen von Genossenschaften:

Darunter die Kreditgenossenschaft (c-coop), die auf dem Raiffeisen-Prinzip basiert, und Produktionsgenossenschaften. Die Kreditgenossenschaft beispielsweise war auf der Grundlage der Kreditvergabe und der unbeschränkten Haftung ihrer Mitglieder tätig. Bei den Produktionsgenossenschaften handelte es sich um Gesellschaften mit beschränkter Haftung, die jedoch häufig mit lokalen Genossenschaftsparteien verbunden waren. Kreditgenossenschaften spielten im Wesentlichen die Rolle von Bausparkassen, was bedeutete, dass sie sich häufig an lokalen Aktivitäten beteiligten, z. B. an Bauvorhaben für das lokale Umfeld. Die Kreditvergabe erfolgte auch an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die in den Städten eine Finanzierung suchten. Die Kreditgenossenschaften sind das zweitgrößte Kreditinstitut in Zypern und auf sie entfällt ein Drittel aller Kredite und Einlagen.

Die Studie von Wardrop et al. ergab, dass die meisten Unternehmen in Europa auf Banken als Hauptfinanzierungsquelle angewiesen sind und mehr als die Hälfte der Unternehmen Eigenkapitalinstrumente nutzen. Dies wird zum Teil darauf zurückgeführt, dass KMU nur wenige fremdkapitalbasierte Alternativen zur Verfügung stehen und sie keinen leichten Zugang zu den Kapitalmärkten haben. In ganz Europa beträgt der Anteil des Crowdfunding auf Eigenkapitalbasis daher nur 4 % der traditionellen Eigenkapitalinvestitionen und ist damit im Vergleich zum traditionellen Risikokapital relativ gering. Die Kreditvergabe hat sich seit 2015 verbessert, als die Europäische Zentralbank die Kreditstandards gelockert hat.

 

Die zypriotische Wirtschaft: Sozialwirtschaft und Sozialunternehmen

Neben dem Genossenschaftswesen gibt es in Zypern auch eine Reihe von Wirtschaftsstrukturen, die sich dem sozialen Wohl verschrieben haben, wie z. B. „Interessenvertretung, Unterstützung sozial schwacher Gruppen, Umwelt- und andere Gemeinschaftsinitiativen“. In der Abhandlung von Apostolides werden beispielsweise mehrere Initiativen in Zypern erörtert, die die Sozialwirtschaft und soziale Unternehmen fördern sollen.

Die Sozialwirtschaft in Zypern umfasst Genossenschaften, Unternehmen und Gewerkschaften, die im Allgemeinen in Bereichen wie Sozialdienste, Gesundheit, Bildung, Kunst und Handwerk sowie Sozialschutz tätig sind. Synthesis“ ist beispielsweise eine Organisation, die soziales Unternehmertum in Bereichen fördern will, die den sozialen Bedürfnissen der Zyprioten entsprechen. Apostolides erwähnt auch den Sozialunternehmer George Isaias, der soziale Unternehmen in hohem Maße unterstützt und geschult hat. Anakyklos Perivalontiki ist eine Organisation in Zypern, die versucht, private Einnahmen aus Recyclingaktivitäten zu erzielen. Sie wurde 2010 gegründet und kann laut Charalambous, Isaias und BWB „als erstes echtes Sozialunternehmen betrachtet werden – ihr Ziel ist es, Müll zu reduzieren und den Markt mit erschwinglichen Textilien/Kleidung zu versorgen“.

Ein Unternehmen in Zypern kann die Form eines Privatunternehmens, eines gemeinnützigen Unternehmens, eines sozialen Clubs oder einer Wohltätigkeitsorganisation annehmen und dies sind die einzigen Rechtsformen, die ein Unternehmen in Zypern annehmen kann. Daher hat sich das soziale Unternehmen in Zypern weniger entwickelt. Obwohl das Konzept der Genossenschaft auf eine lange und erfolgreiche Geschichte zurückblicken kann, ist die Idee des sozialen Unternehmens in Zypern relativ neu und unterentwickelt. Und es wird davon ausgegangen, dass die Regierung keine ausreichende Politik verfolgt, damit soziale Unternehmen ihr volles Potenzial entfalten können. In dieser Hinsicht hat die zypriotische Regierung ihr Interesse an der Entwicklung sozialer Unternehmen im Land bekundet.

Derzeit gibt es in Zypern keine spezifische Rechtsform für soziale Unternehmen und ein soziales Unternehmen muss eine der derzeit bestehenden Rechtsformen annehmen. In der Praxis werden Sozialunternehmen als Gesellschaften mit beschränkter Haftung geführt. Sozialunternehmen erhalten keine besonderen Vergünstigungen, Subventionen oder Befreiungen aufgrund ihrer gemeinnützigen Zwecke.

Wie von Charalambous, Isaias und BWB vorgeschlagen, findet in Zypern derzeit eine Debatte über die Rolle des Sozialunternehmens bei der Entwicklung der zyprischen Sozialwirtschaft statt. Das große Potenzial des sozialen Unternehmertums wurde von der Regierung in ihrer politischen Agenda von 2013 anerkannt. Auch wenn anerkannt wird, dass ein Großteil der Bemühungen, das Bewusstsein für soziales Unternehmertum und soziales Unternehmertum zu schärfen, weitgehend auf Initiativen der Europäischen Union oder des privaten Sektors zurückzuführen ist. Im Gegensatz dazu ist das Konzept des sozialen Unternehmens in Zypern noch nicht von der Politik oder in der akademischen Literatur definiert worden und daher war einer Reihe von Sozialunternehmen nicht klar, dass sie von den europäischen Mitgliedstaaten als Sozialunternehmen angesehen werden würden.

Es wurde erkannt, dass eine Reihe von Faktoren eine erfolgreiche Gründung eines Sozialunternehmens in Zypern verhindern kann. Und dies ist ein wichtiger Hinweis auf die Fähigkeit des zyprischen Rechts, nützliche wirtschaftliche Aktivitäten zu fördern. Zu diesen Hindernissen können ein mangelndes Bewusstsein für soziales Unternehmertum in der zypriotischen Gesellschaft im Allgemeinen sowie das Fehlen eines geeigneten rechtlichen und politischen Rahmens gehören. Auch der fehlende Zugang zu Finanzmitteln kann den Erfolg sozialer Unternehmen in Zypern noch weiter erschweren. Auf diese Weise wird in diesem Papier argumentiert, dass es in Zypern einen großen Spielraum für weitere und nachhaltige wirtschaftliche Aktivitäten gibt und dies wird aus der Perspektive einer wirtschaftlichen Analyse des Rechts als eine relevante Überlegung betrachtet. Bevor auf Crowdfunding in Zypern eingegangen wird, werden im folgenden Abschnitt die inländische Finanzkrise in Zypern und ihre Auswirkungen auf Sozialunternehmen erörtert.

 

Die zypriotische Wirtschaft in der Krise

Zwischen den späten 1970er Jahren und 2009 verzeichnete Zypern ein starkes Wirtschaftswachstum und eine steigende Beschäftigung. Noch im Jahr 2008 erklärten die zyprischen Behörden, dass das Land finanziell stabil sei und die Beschäftigung im Griff habe. Im Jahr 2009 verzeichnete das Land jedoch eine negative Wachstumsrate, was mit der allgemeinen globalen Finanzkrise zusammenhing. Von da an erlebte Zypern eine schwächende Finanzkrise. Bis 2011 sank das BIP des Landes um über 10 %. Die Steuern begannen zu steigen und das verfügbare Einkommen sank ebenfalls.

Die Regierung der Republik Zypern beantragte am 25. Juni 2012 eine finanzielle Unterstützung durch den Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM). Zwei der größten Banken scheiterten jedoch und der ESM weigerte sich, die Rettungsgelder zur Unterstützung dieser Banken zu verwenden. Infolgedessen mussten diese Banken schließen und wurden schließlich durch die Rettung von Anleihegläubigern und Einlegern rekapitalisiert. Die Arbeitslosenquote stieg zwischen 2012 und 2013 von 11,9 % auf 15,9 % und ist seit einigen Jahren unverändert hoch. Zypern erhielt außerdem 10 Milliarden Euro vom Internationalen Währungsfonds (IWF), aber die zyprische Wirtschaft befindet sich immer noch in der Krise und die Zahl der von Armut bedrohten Menschen steigt.

 

Die zypriotische Wirtschaftskrise und die Sozialwirtschaft

Einige sind der Ansicht, dass diese Entwicklungen negative Auswirkungen auf die Sozialwirtschaft in Zypern haben werden. Apostolides zufolge wurden beispielsweise „Kreditgenossenschaften im März 2013 vor die Wahl zwischen staatlicher Unterstützung oder dem Aussterben gestellt“, als die Agglomeration zur Voraussetzung für die finanzielle Unterstützung durch das Rettungspaket wurde. Infolge der eingeleiteten Maßnahmen sind heute nur noch 18 Kreditgenossenschaften übrig. Die zypriotische Regierung ist derzeit zu 99 % Eigentümerin der zypriotischen Genossenschaften. Wie Apostolides erklärt, wurden auf Wunsch der EU-Kommission Beschränkungen für die Möglichkeit der C-Coops-Mitglieder eingeführt, einen Teil ihrer Anteile zurückzukaufen. Infolgedessen befürchten viele, dass die Kreditgenossenschaften ihren sozialwirtschaftlichen Charakter verloren haben“. Apostolides erwähnt auch, dass die Anteile sowohl der Kredit- als auch der Produktionsgenossenschaften reduziert werden und dass dies dazu dienen könnte, das private Markteigentum zu erhöhen und den sozialen Charakter der Wirtschaft, der ein Markenzeichen der zyprischen Genossenschaft war, weiter zu verringern.

Die Wirtschaftskrise in Zypern hat zu einem erheblichen Rückgang der Genossenschaftsbewegung in Zypern geführt. Und Apostolides erwähnt, dass die Plünderung der Einlagen zu einer erheblichen Verringerung der Finanzierungsmöglichkeiten geführt hat, was wiederum die Aufmerksamkeit auf alternative und lokale Finanzierungsmöglichkeiten gelenkt hat. Einige Sozialunternehmen haben von den traditionellen Institutionen nicht die Finanzierung erhalten, die sie erwartet hatten, und in diesem Zusammenhang kann Crowdfunding eine wichtige alternative Option für diese Unternehmen sein.

Im Rahmen der neuen Entwicklungsstrategie für Zypern arbeitet die Generaldirektion für europäische Programme, Koordinierung und Entwicklung gemeinsam mit dem stellvertretenden Entwicklungsminister an einer Strategie zur Entwicklung der Sozialwirtschaft. Im Dezember 2013 kündigte die Regierung eine Reihe von Maßnahmen zum Abbau von Arbeitslosigkeit und sozialer Ausgrenzung an, darunter auch Maßnahmen zur Förderung der Sozialwirtschaft. Dazu gehörten auch Zusagen, Finanzmittel bereitzustellen, um die Gründung von Sozialunternehmen zu unterstützen. Trotz dieser Erklärungen sind jedoch weitere Projekte von Sozialunternehmen noch nicht zustande gekommen.

Das Crowdfunding-Modell hat in Zypern ein großes Potenzial, da die Regierung derzeit keine entsprechenden Mittel, staatliche Beihilfen oder sogar Steuervorteile für alternative Finanzierungen bereitstellt. Untersuchungen zufolge wurde der Mangel an Finanzmitteln von zypriotischen Sozialunternehmen als erhebliches Hindernis für die Gründung oder das Wachstum ihres Unternehmens erkannt. Apostolides räumt ein, dass viele neue und unerfahrene Unternehmen im Vergleich zu bereits etablierten Sozialunternehmen unter einem Mangel an Finanzmitteln leiden. In Anbetracht dieser Finanzierungshindernisse gibt es wohl einen großen Spielraum für die Entwicklung von Crowdfunding in Zypern.

 

Crowdfunding in Zypern

Die Vereinigten Staaten von Amerika haben derzeit den größten Crowdfunding-Markt, gefolgt vom Vereinigten Königreich und China. Das Gesamtvolumen des Marktes für alternative Online-Finanzierungen in Europa belief sich 2015 auf 5.431 Mio. EUR, was einen Anstieg gegenüber 2014 (2.833 Mio. EUR) darstellt. Dies entspricht einer jährlichen Wachstumsrate von 92 %. Auf das Vereinigte Königreich entfielen 4.412 Mio. EUR des EU-Volumens für 2015. Der Crowdfunding-Markt im übrigen Europa ist deutlich weniger aktiv und in Zypern gibt es derzeit nur eine funktionierende Crowdfunding-Plattform. WeHugACause“ sammelt Gelder für wohltätige Zwecke und Initiativen, die in irgendeiner Form einen Nutzen für die Gesellschaft haben. Die Plattform „WeHugACause“ bietet nach eigenen Angaben auch ein Crowdfunding-Forum für innovative Ideen.

Die WeHugACause-Plattform ist für alle Menschen auf der Welt gedacht, die ein bestimmtes Anliegen haben, das sie gerne verfolgen möchten. Dies kann Innovationen, Künstler oder andere Arten von Start-ups umfassen. Oft handelt es sich dabei auch um Gemeinschaftsprojekte, die anderen Menschen innerhalb der Gemeinschaft helfen oder andere gemeinnützige Zwecke verfolgen. Nichtregierungsorganisationen (NGOs) suchen oft nach alternativen Wegen zur Finanzierung ihrer gemeinnützigen Projekte.

Die Crowdfunding-Plattform in Zypern basiert auf dem Belohnungs- oder Spendenmodell und ist nicht aktiv reguliert. WeHugACause“ hat bisher nur vier verschiedene Projekte aufgelistet und wie auf der Website ersichtlich ist, waren die beiden derzeit auf der Website aufgeführten Projekte nicht erfolgreich. Dies könnte auf den geringen Umfang der Projekte zurückzuführen sein, die auf der Plattform aufgeführt sind. Die erste Kampagne auf der WeHugACause-Plattform war für eine Krebsgesellschaft. Dieses Projekt wollte 2.500 Euro erhalten, bekam aber nur 1.107 Euro. Die zweite Kampagne war für ein Lebensmittelprodukt. Auch dieses Projekt wollte 5.000 Euro einnehmen, erhielt aber nur 800 Euro als Ergebnis der Kampagne.

 

Crowdfunding Regulierung in Zypern

Obwohl es in Zypern keinen nennenswerten Crowdfunding-Markt und auch keinen Aktienmarkt gibt, verfügt das Land über eine Gesetzgebung, die einen Crowdfunding-Markt regulieren könnte, sollte er jemals entstehen. Aktienbasiertes Crowdfunding würde durch das Gesetz 144(I)/2007 über Wertpapierdienstleistungen und -aktivitäten und geregelte Märkte geregelt, das die Richtlinie 2004/39/EG über Märkte für Finanzinstrumente (MiFID-Richtlinie) umsetzt. Nach zyprischem Recht sind die Parteien nur dann zur Veröffentlichung eines Prospekts verpflichtet, wenn die Wertpapiere öffentlich angeboten werden. In dieser Hinsicht folgt das zyprische Recht dem Anwendungsbereich, dem Format und den Ausnahmen, die in der EU-Prospektrichtlinie enthalten sind.

Ein Projekt im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit namens CrowdFundRES ist der Ansicht, dass das niedrige Niveau des Crowdfunding auf die strengen Vorschriften zurückzuführen ist, die derzeit in Zypern gelten. Nach dem Gesetz 66/1997 über die Tätigkeit von Kreditinstituten ist es beispielsweise für jede Einrichtung, die kein zugelassenes Kreditinstitut ist, illegal, Einlagen oder rückzahlbare Gelder entgegenzunehmen, wenn sie nicht von der Zentralbank von Zypern zugelassen wurde. Aus diesen Gründen kommen die Autoren zu dem Schluss, dass „die Entwicklung von Kreditvergabeplattformen [in Zypern] unwahrscheinlich erscheint“.

 

Entwicklung von Crowdfunding in Zypern

Wardrop ist der Meinung, dass Crowdfunding in Zypern noch viel Raum für Entwicklung hat. Eine Organisation namens „Crowdfunding4innovation“ ist der Ansicht, dass es in Zypern derzeit einen wachsenden Markt für Crowdfunding gibt und dass sich der Markt zu etablieren beginnt. So fand 2016 in Zypern die Konferenz „Crowdfunding Cyprus“ statt, die von KPMG und der Anirot Development Organisation veranstaltet wurde. Es gab eine Reihe von Rednern aus dem Bankensektor und von der zyprischen Regierung.

Die Crowdfunding-Konferenz warb für alternative Finanzierungsmethoden, mit denen Unternehmen ihre Projekte finanzieren können und befasste sich auch mit den heute in Zypern geltenden Crowdfunding-Maßnahmen. Auf der Konferenz wurde erörtert, inwiefern Crowdfunding eine Alternative zur traditionellen Bankfinanzierung in Zypern darstellen könnte. Und es wurde diskutiert, wie der rechtliche Rahmen in Zypern reformiert werden könnte, beispielsweise im Hinblick auf Kontrollen und Risiken.

In der zypriotischen Gesellschaft muss jedoch noch viel getan werden, um den Prozess des Crowdfunding ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und geeignete Parteien zu ermutigen, sich daran zu beteiligen. In der Tat bietet das Unternehmertum vielfältige Vorteile für eine Volkswirtschaft. Und wenn man den Fall Zyperns aus der Perspektive einer wirtschaftlichen Analyse des Rechts betrachtet, kann man argumentieren, dass Gesetze erlassen werden sollten, um sicherzustellen, dass sozial vorteilhafte wirtschaftliche Aktivitäten in Zypern gefördert werden. Derzeit gibt es jedoch nur wenige Daten über den Fall Zypern. Aus diesem Grund wird sich der vorliegende Aufsatz mit dem Bericht von Wardrop et al. befassen, der 2016 die Forschungsergebnisse der zweiten jährlichen Umfrage der europäischen alternativen Finanzindustrie vorstellte, deren Ziel es war, über die Entwicklung der gesamteuropäischen Crowdfunding- und Peer-to-Peer-Kreditmärkte im Jahr 2015 zu berichten.

In Bezug auf den europäischen Kontext sind einige Crowdfunding-Plattformen der Ansicht, dass die nationalen Crowdfunding-Vorschriften angemessen und geeignet sind. 28 % halten die nationalen Vorschriften jedoch für übertrieben und streng. 10 % der befragten Plattformen waren der Ansicht, dass ihre nationalen Vorschriften zu locker sind. Dies legt nahe, dass die zypriotische Regierung die Erfahrungen erfahrenerer Märkte aufmerksam verfolgen sollte, um sicherzustellen, dass sie von den besten Standards in der Gesetzgebung und Politik profitiert.

Die Studie von Wardrop et al. untersuchte auch die Risikowahrnehmung in Bezug auf die alternative Finanzindustrie. Dazu gehören dem Bericht zufolge „zunehmende Kreditausfälle oder Unternehmensinsolvenzen, betrügerische Aktivitäten oder der Zusammenbruch von Plattformen aufgrund von Fehlverhalten“.Die Studie von Wardrop et al. befragte auch Crowdfunding-Plattformen zu den Risiken für das weitere Wachstum der alternativen Finanzbranche in der Zukunft. 42 % der befragten Plattformen wiesen auf einen „spürbaren Anstieg der Ausfallraten (bei Krediten) oder des geschäftlichen Scheiterns (bei Beteiligungsgeschäften)“ hin. Nahezu die Hälfte der befragten Plattformen stufte den „Zusammenbruch der Plattform aufgrund von Fehlverhalten“ als „sehr hohes Risiko“ oder „hohes Risiko“ ein, während 40 % der Studienteilnehmer „Betrug im Zusammenhang mit einer oder mehreren öffentlichkeitswirksamen Kampagnen, Geschäften oder Darlehen als sehr riskant“ ansahen. Obwohl diese Studie nicht direkt für Zypern relevant war, kann man davon ausgehen, dass viele dieser Bedenken auch von der zyprischen Regierung aufgegriffen werden müssen.

Wie Wardrop et al. feststellten, ist der alternative Finanzmarkt mit schwierigen makroökonomischen Bedingungen konfrontiert, und die zypriotische Regierung muss sich mit diesen Herausforderungen auseinandersetzen, um eine optimale Wirtschaftstätigkeit in ihrer Volkswirtschaft zu gewährleisten. Auch dürfte die Unsicherheit über die künftigen Herausforderungen für die Wirtschaft anhalten, der Wettbewerb dürfte mit der Reifung des Systems zunehmen, und es könnte immer schwieriger werden, qualitativ hochwertige Kreditnehmer zu finden. Dies könnte bedeuten, dass „die Kreditwürdigkeitsprüfung, die Robustheit des Underwritings und die Due-Diligence-Prozesse von alternativen Finanzplattformen von Anlegern und Regulierungsbehörden gleichermaßen verstärkt unter die Lupe genommen werden“.

Um optimale Crowdfunding-Bedingungen zu erreichen, ist es nach Ansicht von Wardrop et al. wichtig, die finanzielle Eingliederung und Transparenz weiter zu fördern und kreative Innovationen zu betonen. Außerdem müssen die Kreditrisikobewertung verbessert und die Kontrolle verstärkt werden. Wenn diese Änderungen umgesetzt werden, wird Zypern nach Ansicht von Wardrop et al. durch die Bereitstellung von mehr Dienstleistungen für den Endnutzer und durch die Übernahme bewährter Verfahren durch die Gemeinschaft der Sozialunternehmen profitieren.

 

Schlussfolgerung

Der vorliegende Beitrag hat versucht, die Praxis des Crowdfunding aus der Perspektive der wirtschaftlichen Analyse des Rechts zu betrachten und diese Fragen im Kontext von Zypern zu erörtern. Wie bereits erwähnt, ist der zyprische Crowdfunding-Markt derzeit nicht sehr aktiv und es gibt nur eine Crowdfunding-Plattform. Diese Plattform basiert auf dem Spendenmodell und ist nicht reguliert. Daher war es nicht möglich, die Perspektive der wirtschaftlichen Analyse von Gesetzen vollständig auf den Prozess des Crowdfunding in Zypern anzuwenden, da keines der Gesetze jemals umgesetzt wurde.

Weitere Forschungsarbeiten könnten jedoch untersuchen, wie sich die in Zypern geltenden Gesetze (europäische Gesetze) auf das Verhalten der Parteien eines Crowdfunding-Unternehmens auswirken. Dies könnte eine vergleichende Analyse der Erfahrungen verschiedener europäischer Länder umfassen, z. B. in Bezug auf Equity-Crowdfunding im Rahmen der MiFID-Richtlinie. In dieser Hinsicht hält die vorliegende Studie die Studie von Wardrop et al. für die relevanteste für diese Diskussion.

Der vorliegende Beitrag hat auch versucht, die Bereiche zu ermitteln, in denen die nationale Gesetzgebung Zyperns Defizite aufweist und wirtschaftliche Aktivitäten und soziale Unternehmen behindert. Im Hinblick auf die Ziele dieses Aufsatzes kann davon ausgegangen werden, dass die zypriotische Gesetzgebung darauf abzielen sollte, nachhaltige und sichere wirtschaftliche Aktivitäten innerhalb der heimischen Wirtschaft zu fördern. Um sicherzustellen, dass die Gesetzgebung diese effizienten Ergebnisse erzielt, ist es für Zypern jedoch wichtig, sich über die angestrebten Ergebnisse im Klaren zu sein, und in dieser Hinsicht könnte es von Vorteil sein, die Erfahrungen anderer Länder zu berücksichtigen, die über fortgeschrittenere Crowdfunding-Märkte verfügen.

 

 

 Literaturverzeichnis

Apostolides,A  ‘Stakeholders map of Social and Solidarity Economy Networks – Cyprus Document for SSEDAS’ (SSEDAS, 2013) available: http://cy.solidarityeconomy.eu/fileadmin/Media/_Tutorial/Documents/Cyprus_document_SSEDASV2finalENGL.pdf [last accessed 1 February 2018].

Baker H K and Ricciardi, V Investor Behavior: The Psychology of Financial Planning and Investing (John Wiley & Sons, 2014).

Beccalli E and Poli, F Lending, Investments and the Financial Crisis (Springer, 2016).

Becker G S and Stigler, G J ‘Law enforcement, malfeasance, and compensation of enforcers’ (1974) Journal of Legal Studies, 3,1-18.

Bentham, J ‘An introduction to the principles of morals and legislation’ in Jeremy Bentham and John Stuart Mill, The Utilitarians (Anchor Books, 1789).

Bingham, T The Rule of Law (Penguin UK, 2011).

Bottiglia R and Pichler, F Crowdfunding for SMEs: A European Perspective (Springer, 2016).

Calabresi, G ‘Concerning cause and the law of torts’  (1975) University of Chicago Law Review, 43,69-108.

Calic G and Mosakowski, E ‘Kicking Off Social Entrepreneurship: How A Sustainability Orientation Influences Crowdfunding Success’ (2016) 53 Journal of Management Studies, 5, 738–767.

Charalambous, S Isaias G and BWB, ‘A map of social enterprises and their eco-systems in Europe Country Report: Cyprus’ (European Commission and ICF Consulting Services, 2014).

Coase, R H ‘The problem of social cost’ (1960) Journal of Law and Economics, 3,1-44.

Common Framework for Assessment and Management of Sustainable Innovation (CASI), ‘Policy Brief: Crowdfunding in Sustainable Innovation’ (CASI, 2015) 4.

CrowdFundRES, ‘Crowdfunding RES Regulation in EU’ (CrowdFundRES Report, 2016) available: http://www.crowdfundres.eu/wp-content/uploads/2016/06/ CrowdFundRES-Crowdfunding-RES-Regulation-in-EU.pdf [last accessed 31 January 2018].

Crowdfunding4innovation, ‚Role of Alternative Finance (2017) available: http://crowdfunding4innovation.eu/sites/default/files/country_fiches/country-fiche_Parte5.pdf [last accessed 1 February 2018].

Cyprus Statistical Service, ‘Data on GDP’  (Cystat, 2014) available: http://www.mof.gov.cy/mof/cystat/statistics.nsf/All/A3AB74E26DE9E360C2257711002245DA/$file/NATIONAL_ACCOUNTS-A95_14-EN-200315.xls?OpenElement [last accessed 31 January 2018].

Danmayr, F Archetypes of Crowdfunding Platforms: A Multidimensional Comparison (Springer Science & Business Media, 2013).

Eurostat, ‘Data on Youth Unemployment and GDP in PPP terms (Europa, 2015) available: http://ec.europa.eu/eurostat/tgm/table.do?tab=table&plugin=1&language=en&pcode=tec00114 [last accessed 30 January 2018].

Harrison, R T Crowdfunding and Entrepreneurial Finance (Routledge, 2017).

Kaplow L and Shavell, S ‘Economic Analysis of Law’  in A J Auerbach and M Feldstein (eds) Handbook of Public Economics (Elsevier Science B V, 2002) chapter 25.

Kornhauser, L ‘The Economic Analysis of Law’ (Stanford Encyclopedia of Philosophy, 2017) available: https://plato.stanford.edu/entries/legal-econanalysis/ Lewis Kornhauser [last accessed 2 February 2018].

Micic, I Crowdfunding: Overview of the Industry, Regulation and Role of Crowdfunding in the Venture Startup (Anchor Academic Publishing, 2015).

OECD, Behavioural Insights and Public Policy Lessons from Around the World: Lessons from Around the World (OECD Publishing, 2017).

OECD, OECD Business and Finance Outlook 2015 (OECD Publishing, 2015).

Phylaktis, K The Banking System of Cyprus: Past, Present and Future (Springer, 2016).

Posner, R A Economic Analysis of Law (Wolters Kluwer Law & Business,, 2014).

Posner, R A  Economic Analysis of Law (Little, Brown and Company, 1972).

Rooney, B ‘Cyprus requests eurozone bailout’ (CNN, 2012) available: http://money.cnn.com/2012/06/25/investing/cyprus/index.htm [last accessed 2 February 2018].

SigmaLive, ‘Crowdfunding CY: an alternative way to fund’ (2016) available:  http://www.sigmalive.com/en/news/technology/146360/crowdfunding-cy-an-alternative-way-to-fund [last accessed 2 February 2018].

Vassallo, W Crowdfunding for Sustainable Entrepreneurship and Innovation (IGI Global, 2016).

Wardrop, R Zhang, B Ziegler T and Lui A et al., ‘Sustaining momentum – The 2nd European Alternative Finance Report’ (Cambridge Centre for Alternative Finance, 2016).

 

Gesetze

Business of Credit Institutions Law 66/1997

Investment Services and Activities and Regulated Markets Law, Law 144(I)/2007

Markets in Financial Instruments Directive 2004/39/EC

 

Webseiten

Www.wehug.org

 

 

https://lplawyersfirm.com/wp-content/uploads/2022/07/logo-lpllc-white.png
Apostolou Pavlou 16, 2nd floor, 8046 Paphos, Cyprus.

Follow us:

FREE CONSULTATION

Papasavvas and Liskavidou LLC SRA ref 669401. Company Ref HE 417937 Calls may be recorded for quality and training purposes.

Copyright © Papasavvas and Liskavidou LLC 2020